Kleine Eheverbrechen

von Eric-Emmanuel Schmitt


Es spielen:   Lisa – Edit Galambos | Gilles – Wilhelm Grall
Regie: Marlene Beck

Eine tiefsinnige Tragikomödie vom Erfolgsautor Eric-Emmanuel Schmitt über eine ungewöhnliche und zugleich mutige Beziehung - Liebe, Leidenschaft und vielleicht Geheimnisse im Alltag und nicht zuletzt die Kunst des Miteinander-Redens in der Partnerschaft. Unterwegs auf den Spuren einer Liebe, die nicht nur das Herz berührt, sondern auch zum Nachdenken anregt.

Das Stück

Wie wäre es „Romeo und Julia“ ergangen, wenn sie nicht füreinander gestorben wären und sie nach 15 Jahren der Alltag eingeholt hätte?

Schriftsteller Gilles Sobiri kehrt aus dem Krankenhaus, in Begleitung von Lisa,  mit einer Amnesie in die gemeinsame Wohnung zurück. Ist Lisa wirklich seine Frau? Wie kam es zu dieser Amnesie? Gibt es Geheimnisse, die die beiden voreinander verbergen?
Ein rasantes Spiel beginnt, auf der Suche nach der Wahrheit - komisch, dramatisch, heiter. Es lädt ein, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, wie weit man in der Liebe für die Liebe nach 15 Jahren Beziehung gehen darf, gehen kann, gehen soll…

Der Autor Eric-Emmanuel Schmitt zum Stück

„Durch dieses Stück habe ich sicher viel gelernt. Seit meiner Kindheit habe ich mich, wenn der Vorhang vor den Jungverheirateten fiel, immer gefragt: Wie wird es jetzt weitergehen? Als ich Kleine Eheverbrechen abgeschlossen hatte, schien es mir, als täte sich vor mir eine Antwort auf: Und wenn die Liebe erst dann beginnt, wenn man nicht mehr ineinander verliebt ist?“ 

Presse

"Dabei gelingt es den Darstellern Edit Galambos und Wilhelm Grall, die Zuschauer so stark ins Geschehen zu ziehen, dass wohl alle, die eine längere Beziehung hinter sich haben, sich selber darin wiederfinden. Das ist oft komisch, manchmal traurig und immer wieder erhellend. Das von Marlene Beck inszenierte Stück lohnt sich deshalb nicht nur für Theaterfreaks, sondern auch für Menschen, die den eigenen Beziehungsmustern auf die Schliche kommen wollen.

"Kleine Eheverbrechen" des französichen Autors Eric-Emmanuel Schmitt feierte vor einigen Monaten eine furiose München-Premiere. Für alle, die damals einen wunderbaren Theaterabend verpasst haben, gibt es jetzt eine neue Chance. "   

rob
Ausschnitt aus
Haidhauser Nachrichten

Produktion


Artemis Theater München - Marlene Beck
 
Aufführungsrechte: Der Autor Eric-Emmanuel Schmitt wird von der Agentur Dominique Christophe, Paris, in Zusammenarbeit mit Theaterverlag Desch, Berlin, vertreten. | www.theater-verlag-desch.de

Produktionsfotos: Robert von Aufschnaiter © Galambos&Grall

Spieldauer ca. 1:45 h / eine Pause


Aufführungen:


2020
Paul-Theater Straubing

2019
Paul-Theater Straubing
Theater Heppel & Ettlich München

2018
Theater Heppel & Ettlich München
ARTEMiS Studio-Theater München

2017
ARTEMiS Studio-Theater München

Ensemble:

Edit Galambos

Edit Galambos kommt ursprünglich aus Ungarn und lebt seit 1998 in München. Sie studierte zunächst Deutsch als Fremdsprache und Pädagogik und wechselte dann in eine Schauspielausbildung, die sie erfolgreich abschloss. Neben ihrer Tätigkeit als freischaffende Schauspielerin ist sie als Dozentin für "Textarbeit, Textsicherheit, Szenenvorbereitung" und als Textcoach für Textsicherheit in Film- und Theaterszenen tätig. 

Wilhelm Grall

Nach seinem Studium der Geschichte, Amerikanischen Kulturgeschichte und Romanistik sattelte er zunächst in den Bereich der Technik um und arbeitete als Technischer Redakteur. Über den Umweg der Stimmbildung nach Kristin Linklater, bei Sylvie Polz, absolvierte er eine Schauspielausbildung. Er arbeitet als freischaffender Schauspieler. Zudem unterrichtet er an der ARTEMiS Schauspielschule München Szenisches Arbeiten & Sense work.

Kontakt:

Telefon:  +49 1520 1989646 (Wilhelm Grall)
E-Mail:  [email protected]